Home » 2025 » Winterlicher Sternenhimmel über Jena

Winterlicher Sternenhimmel über Jena

Lagerfeuer statt Astroabend? Das passiert, wenn die erhofften Sterne wider Erwarten hinter Wolken verschwinden. Während die Klassen 10a und 10c bereits im Herbst einen ersten Astroabend erlebten, gelang dieser mit der Klasse 10b erst im dritten Anlauf im Februar bei klirrender Kälte.

Neben ersten Orientierungsübungen am herbstlichen bzw. winterlichen Sternenhimmel beobachteten die Mädchen und Jungen den kleinen Augenprüfer in der Deichsel des großen Wagens, den wunderschönen Doppelstern „Albireo“ (Herbst) sowie tausende Sterne zwischen Perseus und Kassiopeia. Der Andromedanebel (unsere Nachbargalaxie) war tatsächlich „nur“ als Nebel zu sehen. Leider befand sich der Saturn nun im Februar schon unter dem Horizont. Dafür erstrahlte die Venus in voller Pracht als Abendstern. Im Fernrohr konnten die Schüler sehr gut die Sichelform erkennen. Der rote Mars ist im Fernrohr ein nicht so eindrucksvolles Objekt. Dafür zeigte sich bei der Beobachtung des Jupiters eine eindrucksvolle Erscheinung: Der Mond Io bewegte sich gerade hinter den Jupiter, während Europa zunächst vor dem Planeten stand und sich gerade während der Bobachtung am Jupiterrand neben Io zeigte.

Für die Herbstbeobachtungen planten wir u.a. die Sichtung des Kometen „Tsuchinshan“. Leider wurde dieser erst auf dem nachbearbeiteten Foto sichtbar.

Bisher völlig unbeobachtet war unser eigener Mond. So hoffen wir auf gutes Wetter für die nächste zunehmende Mondphase.

Kontakt