Gemeinsam für eine offene und engagierte Gesellschaft
Am 21. Februar 2025 stand das Adolf-Reichwein-Gymnasium ganz im Zeichen der Demokratie. Ein besonderer Projekttag bot unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Demokratie nicht nur theoretisch zu betrachten, sondern aktiv zu erleben und mitzugestalten.

Demokratie bedeutet Mitbestimmung, Verantwortung und das Finden guter Kompromisse. Genau das soll auch im Schulalltag sichtbar sein. So beschäftigten sich unsere jüngsten Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen intensiv mit der Einführung eines Klassenrats – einem wichtigen Instrument, um Meinungen auszutauschen, Entscheidungen zu treffen und den Schulalltag aktiv mitzugestalten.

Doch der Demokratietag bot noch weit mehr: Vielfältige Workshops ermöglichten Einblicke in zentrale gesellschaftliche Themen. Ob ein Besuch im Thüringer Landtag, die Auseinandersetzung mit Fake News und Journalismus, Diskussionen über Nationalismus oder Workshops zu Menschenrechten, Gleichberechtigung und Feminismus – überall wurden wichtige Fragen gestellt, diskutiert und kritisch hinterfragt.

Demokratie ist mehr als Reden – sie bedeutet Handeln
Dass Demokratie nicht nur eine Frage von Diskussionen ist, sondern auch aktives Handeln erfordert, wurde in zahlreichen kreativen Projekten deutlich:
🔹 Die Vorbereitung eines weiteren Stolpersteins zur Erinnerung an die Vergangenheit
🔹 Die Gestaltung von Plakaten zu politischen und gesellschaftlichen Themen
🔹 Musik und Theater als Ausdruck demokratischen Denkens
🔹 schülergeleitete Workshops zum Thema Demokratie

Ein besonderer Dank gilt allen Beteiligten, die diesen Tag möglich gemacht haben – von den engagierten Lehrkräften bis zu unseren externen Partnern: den Rollstuhlbasketballern der Caputs Jena, dem Theaterhaus Jena, KoKont, dem Netzwerk für Demokratie und Courage sowie dem Projekt Journalismus macht Schule.
Weltoffenes Thüringen – unsere Haltung ist klar
Ein musikalischer Ausklang erinnerte uns daran, dass Demokratie, Solidarität und Menschlichkeit universelle Werte sind, für die wir jeden Tag einstehen müssen. In diesem Sinne beteiligt sich das ARG an der Initiative „Weltoffenes Thüringen“, denn für uns ist klar:
🌍 Wir bauen Brücken, keine Mauern.
🤝 Wir laden ein, statt auszugrenzen.
🏫 Wir stehen für Offenheit, Respekt und ein friedliches Miteinander.
Demokratie endet nicht an unserer Schultür – sie ist ein Teil unseres täglichen Handelns, heute und in Zukunft.
Christoph Buschner
Pressemitteilung: Rathaus Jena