Home » Beitrag veröffentlicht von Christoph Buschner

Archiv des Autors: Christoph Buschner

Erfolg beim Landeswettbewerb „Jugend forscht“

Quelle: TLZ

Wir sind stolz auf unsere Marius Strauß und Oskar Rost aus dem Jahrgang 12, die beim diesjährigen Thüringer Landeswettbewerb „Jugend forscht“ in der Kategorie Arbeitswelt den 1. Platz gewonnen haben und darüber hinaus mit einem Sonderpreis ausgezeichnet wurden!

Mit ihrem innovativen Projekt entwickelten die beiden eine künstliche Intelligenz zur automatisierten Korrektur von Klassenarbeiten. Die Idee entstand aus einer Umfrage unter Schülerinnen und Schülern verschiedener Schulen, bei der viele von unfairen Bewertungen berichteten. Marius und Oskar wollten dem begegnen – und haben ihre Vision Wirklichkeit werden lassen: Eine KI, die Klassenarbeiten in Sekundenschnelle bewertet und dabei sogar detailliertes Feedback gibt.

Für diese starke Leistung wurden die beiden mit dem 1. Platz im Fachgebiet „Arbeitswelt“ ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielten sie den STIFT-Schulpreis und den JENOPTIK Sonderpreis – ein großartiger Beweis für Qualität und Relevanz ihrer Arbeit.

Nach dem Abitur planen Marius und Oskar ein Pilotprojekt, um ihr Produkt im Schulalltag zu testen. Wir gratulieren den beiden ganz herzlich zu diesem außergewöhnlichen Erfolg – und sind sehr stolz, solch engagierte und zukunftsorientierte Talente an unserer Schule zu haben!

STILLE SCHATTEN

Eine Szenencollage zum Thema „Diebstahl“

Einen Schatz stehlen… 
jemand eine Freundschaft wegnehmen… 
Ideen klauen…
ein Herz stehlen… 
den letzten Nerv rauben…
Aufmerksamkeit stehlen…
einen Menschen entführen…
Identitäten stehlen…
miteinander Pferde stehlen… Diebstahl hat viele Facetten.

Gemeinsam begab sich die Theater-AG in diesem Schuljahr auf Spurensuche zu einem spannenden Thema. Am Anfang standen viele Fragen: Welche Beweggründe haben Täter:innen? Was motiviert sie? Und welches Gefühl bleibt zurück, wenn einem etwas genommen wird? Doch gibt es wirklich nur richtig oder falsch? Schnell erkannten die Spielenden, dass die Antworten oft komplexer sind.

Manche Gründe lassen sich nachvollziehen – vielleicht sogar rechtfertigen. Ist man nicht selbst manchmal Dieb:in, wenn man fremde Ideen übernimmt oder mit allen Mitteln um Aufmerksamkeit ringt? Selbst bekannte Persönlichkeiten haben sich mit gestohlenen Patenten einen Namen gemacht.

In der Szenencollage „Stille Schatten“ verweben sich biografische Erlebnisse aus dem familiären und freundschaftlichen Umfeld mit fiktiven Räubergeschichten – mal humorvoll, mal berührend.

Was alle Szenen verbindet, ist die gemeinsame Spielfreude und die Lust, verschiedene Rollen mit den Mitteln des Bewegungstheaters auszuprobieren.

Großer Erfolg für Samuel beim Vorlesewettbewerb!

Wir gratulieren unserem Schüler Samuel M. aus der Klasse 6c ganz herzlich zu seinem großartigen Erfolg beim 66. Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels!

Die Gewinner Samuel M. aus Jena und Emma E. aus Gera qualifizieren sich für den Landesentscheid.
Foto: Evelyn Meyer

Samuel hat sich beim Bezirksentscheid Thüringen Ost souverän durchgesetzt und sich damit für den Landesentscheid im Mai qualifiziert. Mit viel Ausdruck, Lesefreude und beeindruckendem Können überzeugte er die Jury in der Ernst-Abbe-Bücherei Jena und ließ drei Mitbewerber hinter sich.

Wir sind unglaublich stolz auf Samuel und drücken ihm jetzt schon fest die Daumen für die nächste Runde auf Landesebene! Als Anerkennung für seine Leistung erhielt er nicht nur eine Urkunde und ein spannendes Buch, sondern auch einen Bücherscheck – eine wohlverdiente Belohnung für seinen Einsatz.

Lieber Samuel, deine Schulgemeinschaft steht hinter dir und wünscht dir weiterhin viel Erfolg und Freude beim Lesen!

Engagement für DEMOKRATIE

Dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist, zeigte sich am 21. Februar 2025 im Rahmen unseres Demokratietages. Darüber hinaus engagieren sich Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrganges für eine Stolpersteinsetzung in Schulnähe. Beide Projekte erhielten im Rahmen des Bundeswettbewerbes „Demokratisch Handeln“ eine Anerkennung.

Erfolgreich mit KI bei Jugend forscht

Ein herausragender Erfolg: Die Zwölftklässler Oskar Rost und Marius Strauß wurden beim Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ im Bereich Arbeitswelt mit dem 1. Platz ausgezeichnet! Ihr innovatives Projekt „AutoGrade.AI“ beschäftigt sich mit der Frage, wie Künstliche Intelligenz Lehrkräfte bei Korrekturarbeiten unterstützen kann.

Mit ihrem eigens entwickelten KI-gestützten Bewertungssystem gelingt es, Fehler in Schülerarbeiten automatisch zu erkennen, Punktabzüge nach festen Kriterien vorzunehmen und transparente Notenvorschläge zu generieren. Innerhalb weniger Sekunden liefert das System eine strukturierte Analyse der Arbeit und bietet den Schülerinnen und Schülern detailliertes Feedback zur Verbesserung.

Foto: ZEISS/Juergen Scheere

Die Jury war von der innovativen Idee und der praxisnahen Umsetzung beeindruckt. Besonders hervorgehoben wurden die Möglichkeiten, durch AutoGrade.AI den Bewertungsprozess objektiver und effizienter zu gestalten. Dabei regte das Projekt auch eine wichtige ethische Diskussion an: Welche Rolle soll KI in der Zukunft der Bildung übernehmen? Wo sind die Grenzen der Automatisierung im Schulalltag? Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen macht den Erfolg unserer Schüler umso bedeutsamer.

Der Wettbewerb, der unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ stand, fand am 27. Februar 2025 in der Aula der Ernst-Abbe-Hochschule statt. Insgesamt nahmen 59 Schülerinnen und Schüler aus Jena mit 28 Projekten teil. Die Veranstaltung wurde traditionell von der ZEISS Gruppe als Patenunternehmen ausgerichtet.

Foto: Alle Erstplatzierten bei der Siegerehrung zum 12. Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ am 27.02.2025 bei ZEISS in Jena. ZEISS/Jürgen Scheere

Wir gratulieren Oskar und Marius herzlich zu dieser großartigen Leistung und wünschen ihnen viel Erfolg für die nächste Wettbewerbsrunde! Ihre Arbeit zeigt eindrucksvoll, wie innovative Ideen den Schulalltag und die Bildungslandschaft nachhaltig verändern können. Wir sind gespannt, wie sich ihr Prototyp weiterentwickelt und welche Impulse er für die Zukunft der schulischen Bewertung setzen wird!

Wir sind Landessieger!

Am 11. März 2025 fand das Landesfinale Basketball der U14-Jungen in Gotha statt. Nachdem unsere Mannschaft in den vergangenen Wochen sowohl den Stadtentscheid als auch das Schulamtsfinale gewonnen hatte, qualifizierte sie sich für das Landesfinale.

In aufregenden und spannenden Spielen setzten sich unsere Jungs gegen die Konkurrenz durch und konnten mit zahlreichen Korbwürfen überzeugen.

Wir sind sehr stolz auf unsere Basketballer und freuen uns auf weitere spannende Wettkämpfe mit euch im kommenden Schuljahr!

Ein großer Dank gilt unserer Sport-Kollegin Frau Krüger sowie den Eltern Herrn Schwarz und Herrn Lorenz, die das Team in den vergangenen Wochen intensiv begleitet und beim Wettkampf tatkräftig unterstützt haben.

Schulanmeldung 2025

Die Anmeldungen für das neue Schuljahr finden im Zeitraum vom 3. bis 7. März 2025 statt. Täglich von 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr können Sie die einzureichenden Unterlagen persönlich vorbei bringen. Die Abgabe erfolgt im 1. Obergeschoss im Bereich unseres Sekretariates.

Einzureichende Unterlagen für die Anmeldung im neuen Jahrgang 5:

  • vollständig ausgefüllter Anmeldebogen (Link) mit eingetragener Wunschschule, Zweitwunschschule und Jena-ID – Bitte mit Unterschrift aller Sorgeberechtigten
  • bei alleinigem Sorgerecht eine Kopie der Negativbescheinigung
  • ID-Schreiben der Stadt (im Original)
  • Halbjahreszeugnis der Klasse 4 (im Original – Kopie wird vor Ort angefertigt)
  • ggf. die Empfehlung für den gymnasialen Bildungsgang (Kopie)
  • Geburtsurkunde (im Original – Kopie wird vor Ort angefertigt)

.

Einzureichende Unterlagen für die Anmeldung in unserer Oberstufe:

  • vollständig ausgefüllter Anmeldebogen (Link) – Bitte mit Unterschrift aller Sorgeberechtigten
  • bei alleinigem Sorgerecht eine Kopie der Negativbescheinigung
  • Halbjahreszeugnis der Klasse 10 (im Original – Kopie wird vor Ort angefertigt)
  • ggf. die Empfehlung für den gymnasialen Bildungsgang oder den Nachweis zur bestandenen Aufnahmeprüfung (im Original – Kopie wird vor Ort angefertigt)
  • Geburtsurkunde (im Original – Kopie wird vor Ort angefertigt)

Winterlicher Sternenhimmel über Jena

Lagerfeuer statt Astroabend? Das passiert, wenn die erhofften Sterne wider Erwarten hinter Wolken verschwinden. Während die Klassen 10a und 10c bereits im Herbst einen ersten Astroabend erlebten, gelang dieser mit der Klasse 10b erst im dritten Anlauf im Februar bei klirrender Kälte.

Neben ersten Orientierungsübungen am herbstlichen bzw. winterlichen Sternenhimmel beobachteten die Mädchen und Jungen den kleinen Augenprüfer in der Deichsel des großen Wagens, den wunderschönen Doppelstern „Albireo“ (Herbst) sowie tausende Sterne zwischen Perseus und Kassiopeia. Der Andromedanebel (unsere Nachbargalaxie) war tatsächlich „nur“ als Nebel zu sehen. Leider befand sich der Saturn nun im Februar schon unter dem Horizont. Dafür erstrahlte die Venus in voller Pracht als Abendstern. Im Fernrohr konnten die Schüler sehr gut die Sichelform erkennen. Der rote Mars ist im Fernrohr ein nicht so eindrucksvolles Objekt. Dafür zeigte sich bei der Beobachtung des Jupiters eine eindrucksvolle Erscheinung: Der Mond Io bewegte sich gerade hinter den Jupiter, während Europa zunächst vor dem Planeten stand und sich gerade während der Bobachtung am Jupiterrand neben Io zeigte.

Für die Herbstbeobachtungen planten wir u.a. die Sichtung des Kometen „Tsuchinshan“. Leider wurde dieser erst auf dem nachbearbeiteten Foto sichtbar.

Bisher völlig unbeobachtet war unser eigener Mond. So hoffen wir auf gutes Wetter für die nächste zunehmende Mondphase.

Demokratietag am ARG

Gemeinsam für eine offene und engagierte Gesellschaft

Am 21. Februar 2025 stand das Adolf-Reichwein-Gymnasium ganz im Zeichen der Demokratie. Ein besonderer Projekttag bot unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Demokratie nicht nur theoretisch zu betrachten, sondern aktiv zu erleben und mitzugestalten.

Demokratie bedeutet Mitbestimmung, Verantwortung und das Finden guter Kompromisse. Genau das soll auch im Schulalltag sichtbar sein. So beschäftigten sich unsere jüngsten Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen intensiv mit der Einführung eines Klassenrats – einem wichtigen Instrument, um Meinungen auszutauschen, Entscheidungen zu treffen und den Schulalltag aktiv mitzugestalten.

Doch der Demokratietag bot noch weit mehr: Vielfältige Workshops ermöglichten Einblicke in zentrale gesellschaftliche Themen. Ob ein Besuch im Thüringer Landtag, die Auseinandersetzung mit Fake News und Journalismus, Diskussionen über Nationalismus oder Workshops zu Menschenrechten, Gleichberechtigung und Feminismus – überall wurden wichtige Fragen gestellt, diskutiert und kritisch hinterfragt.

Demokratie ist mehr als Reden – sie bedeutet Handeln

Dass Demokratie nicht nur eine Frage von Diskussionen ist, sondern auch aktives Handeln erfordert, wurde in zahlreichen kreativen Projekten deutlich:

🔹 Die Vorbereitung eines weiteren Stolpersteins zur Erinnerung an die Vergangenheit

🔹 Die Gestaltung von Plakaten zu politischen und gesellschaftlichen Themen

🔹 Musik und Theater als Ausdruck demokratischen Denkens

🔹 schülergeleitete Workshops zum Thema Demokratie

Ein besonderer Dank gilt allen Beteiligten, die diesen Tag möglich gemacht haben – von den engagierten Lehrkräften bis zu unseren externen Partnern: den Rollstuhlbasketballern der Caputs Jena, dem Theaterhaus Jena, KoKont, dem Netzwerk für Demokratie und Courage sowie dem Projekt Journalismus macht Schule.

Weltoffenes Thüringen – unsere Haltung ist klar

Ein musikalischer Ausklang erinnerte uns daran, dass Demokratie, Solidarität und Menschlichkeit universelle Werte sind, für die wir jeden Tag einstehen müssen. In diesem Sinne beteiligt sich das ARG an der Initiative „Weltoffenes Thüringen“, denn für uns ist klar:

🌍 Wir bauen Brücken, keine Mauern.

🤝 Wir laden ein, statt auszugrenzen.

🏫 Wir stehen für Offenheit, Respekt und ein friedliches Miteinander.

Demokratie endet nicht an unserer Schultür – sie ist ein Teil unseres täglichen Handelns, heute und in Zukunft.

Christoph Buschner

Pressemitteilung: Rathaus Jena

Osterferienprogramm (teens-freetime)

LIEBE ELTERN,
in den kommenden Osterferien bieten wir wieder eine Ferienbetreuung an. Da die Teilfinanzierung
derzeit aus steht, beträgt der Teilnahmebeitrag pro Tag 25€ pro Kind, Eintrittsgelder und Fahrtkosten sind exklusive! Sollte in den nächsten Tagen der Haushalt beschlossen werden und die Teilfinanzierung
möglich sein, beträgt der Teilnahmebeitrag pro Tag 15€ für die Schüler der Schulen, Angergymnasium,
Carl Zeiss Gymnasium, Adolf Reichwein Gymnasium, Lobdeburgschule und Ernst Abbe Gymnasium. Für
Schüler aus anderen Schulen beträgt der Tagessatz 25€.

Am ersten Ferientag sind die Eintrittsgelder passend mitzubringen.
Fahrtkosten sind eigenständig zu tragen.

Treffpunkt ist täglich die Lobdeburgschule (Schülercafe) oder nach Rücksprache vor der Attraktion (Rücksprache Betreuungshandy 017664162019. Zugang ist nur über den Schulhof (Unter der Lobdeburg 4) möglich. Während der Ferienbetreuung sind wir telefonisch unter 017664162019 zu erreichen.

Bei Interesse melden Sie ihr Kind bi/e bis zum 21.03.2025 an. Anbei finden Sie den vorläufigen Plan für die beiden Ferienwochen. Bitte haben Sie Verständnis, dass es aufgrund der Teilnehmerzahl zu Änderungen kommen kann. Sie finden auf unserer Website www.teens-freetime.de -> Ferienbetreuung das Anmeldeformular für die Osterferien.

Wir freuen uns auf eine großartige Ferienzeit und freuen uns auf Ihr/e Kind/er. Mit vielen Grüßen

Ihr TeensFreetime – Team ☺

Kontakt