Projektwochen
Organisation in Projekten ist in der Wirtschaft etwas Selbstverständliches: 28% der Unternehmen arbeiten größtenteils in Projektform, 25% der Unternehmen haben mehr als 50% aller Arbeitsabläufe auf Projektarbeit umgestellt und 74% der Unternehmen setzen Mitarbeiter für betriebliche Projektwirtschaft ein.[1]
Damit diese Projektarbeit funktioniert, müssen alle Mitarbeiter über die entsprechenden Kompetenzen verfügen. Dazu gehören: Strukturierung komplexer Aufgaben und Aufteilung in Arbeitspakete, zielorientiertes Arbeiten, Zeitmanagement, Übernahme von Verantwortung und soziales Miteinander.
Unsere Projektwoche bietet den Schülerinnen und Schülern eine Möglichkeit, sich in diesen Kompetenzen weiterzuentwickeln und stärkt sie so für die Herausforderungen der Zukunft.
[1] Rump, J. & Schabel, F. (2010). Wie Projektarbeit Unternehmen verändert. In Harvard Business Manager, Februar 2010, S. 16-19.
Projektwoche 2018
Die diesjährige Projektwoche findet vom 10.12.2018 bis zum 14.12.2018 statt. Die Ergebnisse der Projektarbeit werden am 14.12.2018 zum Tag der offenen Tür präsentiert.
[expand title=“Projekte Klassen 5-7„]
Liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7. Euch stehen für die Projektwoche vier Projekte zur Auswahl. Ihr müsst euch für die Teilnahme an den Projekten bewerben. Nutzt dazu das folgende Formular und gebt es bis spätestens 16.11.2018 bei euren Klassenlehrern ab.
Bewerbungsformular Projektwoche Klasse 5-7
Hier könnt ihr nachlesen, worum es in den Projekten geht:
Als Adolf Reichwein zur Schule ging
In diesem Projekt versetzen wir uns in die Zeit, als unser Namensgeber noch zur Schule ging. Wir erforschen die Schulregeln, Schulstrafen, Schulkleidung, Ausstattung der Klassenräume und vieles mehr aus dieser Zeit und werden zum Tag der offnen Tür eine typische Klassensituation mit authentischer Schulkleidung darstellen. Eine Exkursion nach Thalbürgel in das Heimatmuseum Zinsspeicher wird uns dazu Einblicke in das Schulleben der damaligen Zeit geben.
Projektleitung: Frau Femel, Frau Koch
Comic-Box
Wir gestalten gemeinsam einen spannenden Comic zu unserer Schule. Ihr erfindet die Helden und die Geschichte, macht Fotos und zeichnet Bilder. Anschließend nutzen wir eine professionelle Software, um daraus am PC einen richtigen Comic zu erstellen, den wir sogar veröffentlichen können.
Projektleitleitung: Frau Ferber, Frau Emmrich, Frau Hübner
Ein modernes Schulmärchen
Kannst du dir vorstellen,
… dass die Schule nur ein Märchen ist
… Albus Dumbledore dein Schulleiter
… und du der Superheld ???
Dann bist du in diesem Workshop genau richtig. Wir wollen gemeinsam ein modernes Schulmärchen schreiben und es auch illustrieren. Was du dafür mitbringen solltest, sind die Lust am Schreiben, viel Phantasie und einen humorvollen Blick auf unseren Schulalltag.
Projektleitung: Frau Petersohn und Frau Köhler
Kinderspiele von früher neu erlebt
Wir wollen verschiedene Kinderspiele, die unsere Eltern oder Großeltern gespielt haben, wiederbeleben.
Wir lernen die Spielregeln kennen, probieren die Spiele aus, plakatieren die Regeln und spielen natürlich ganz viel.
Zum „Tag der offenen Tür“ werden wir die Spiele vorführen und versuchen dabei, wie unsere Eltern oder Großeltern gekleidet zu sein. Dazu benötigen wir die Hilfe eurer Familien.
Projektleitung: Frau Wolf, Frau Springer
[/expand]
[expand title=“Projekte Klassen 8-12„]
Liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 12. Euch stehen für die Projektwoche zwölf Projekte zur Auswahl. Ihr müsst euch für die Teilnahem an den Projekten bewerben. Nutzt dazu das folgende Formular und gebt es bis spätestens 16.11.2018 bei euren Klassenlehrern ab.
Bewerbungsformular Projektwoche Klasse 8-12
Hier könnt ihr nachlesen, worum es in den Projekten geht:
Demokratie gestalten
In diesem Projekt wollen wir mit euch in einem demokratischen Prozess zunächst für die Idee der Demokratie sensibilisieren, zur Partizipation an gesellschaftlich relevanten Themen ermutigen und die dafür notwendigen Strukturen an unserer Schule anbahnen, um allen Schüler/-innen Mitbestimmungsmöglichkeiten zu gewähren.
Ziel ist es, einen Wettbewerbsbeitrags (Film, Feature, Magazin o.ä.) zu erarbeiten und die demokratische Strukturen an unserer Schule vorzubereiten und zu etablieren.
Projektleitung: Herr Dr. Kästner, Herr Klinke, Frau Möller
Teilnehmerzahl: max. 20
Russland – ein Land mit vielen Gesichtern (Land der Gegensätze)
In diesem Projekt wollen wir mit euch Russland in seiner Vielfalt anhand von ausgewählten Persönlichkeiten, Traditionen, Bräuchen und der Literatur von Puschkin, Solschenizyn, … darstellen und das Land mit all seinen Facetten präsentieren.
Dazu gehört auch, dass wir passende Anschauungsmaterialien erstellen.
Projektleitung: Frau Mägdefrau, Frau Grachev, Herr Scheid
Teilnehmer: max. 20
Schülerzeitung
In diesem Projekt wollen wir mit euch eine Jubiläumsausgabe der Schülerzeitung erstellen. Vielleicht finden sich in diesem Projekt auch Interessierte , die Lust haben, in einer AG eine regelmäßig erscheinende Schülerzeitung zu gestalten.
Gebt bitte in eurer Bewerbung einen der folgenden „Berufe“ an:
Schriftsteller/innen (mind. 4x nötig)
Zeichner/innen oder Künstler/innen (mind. 2x nötig)
Fotographen/innen (mind. 2x nötig)
Reporter/innen (mind. 4x nötig)
Schriftsetzer/innen mit sehr guten PC-Kenntnissen (mind. 4x nötig)
Rätselentwickler/innen (mind. 2x nötig)
Alle Beteiligten sollten gute bis sehr gute Deutschkenntnisse besitzen.
Projektleitung: Frau Völker-Nimz, Frau Gregor
Teilnehmer: max. 20
Adolf Reichwein Theatre – Group (The Spirit of Christmas)
YOU are creative and enjoy speaking English?
YOU like performing on stage or pulling strings behind the curtain?
Then join our A.R.T.-Group and design your own theatre play around our topic “The Spirit of Christmas” together with your fellow theatre nerds!
Projektleitung: Frau Köhler, Frau Häuschen, Frau Henkel
Teilnehmer: max. 15
Step-Aerobic/Pyramidenbau („Let your heart beat faster“)
In diesem Projekt erarbeitet ihr eine Choreographie, bestimmt die Musik selbst und übt Basiselemente mit den Projektleitern ein. Die Ergebnisse werden zum Tag der offenen Tür präsentiert.
Zudem werden einige Schüler/ -innen die entsprechenden Kostüme selbst nähen.
Gebt bitte in eurer Bewerbung an, ob ihr euch als Sportler*in oder Kostümbildner*in bewerbt.
Projektleitung: Frau Köthe, Frau Engelbert-Michel
Teilnehmer: max. 25 Sportler*in, max. 5 Kostümbildner*in
Stressreduzierung durch Achtsamkeit
In diesem Projekt werden wir uns gemeinsam auf den Weg machen unseren Stress durch Achtsamkeit zu reduzieren. Wir nähern uns an das Thema auf verschiedenen Wegen an, z. B. indem wir die Natur beim Fotografieren erleben, uns zwischendurch mit verschiedenen Übungen lockern, … .
Für unsere Schule fertigen wir Leitsprüche zum Thema „Achtsamkeit“an und erstellen einen Flyer zur „Achtsamkeit in der Schule“.
Projektleitung: Frau Hohlfeld, Frau Krebs
Teilnehmer: max. 14
Tanzprojekt Salsa cubana /Rueda
In diesem Projekt lernen wir die feurigen Rhythmen der Salsa cubana im Paartanz umzusetzen. Unsere Erarbeitungsphasen werden wir durch Videos begleiten, um eigene Anregungen zu bekommen und uns selbst zu verbessern. Großes Finale bildet die Rueda de Casino, bei der alle Paare mit gemeinsamen Interaktionen im Kreis tanzen und die wir zum Tag der offenen Tür präsentieren wollen.
Als Ausgleich für die intensiven neuen Erfahrungen bieten Entspannungstechniken und Anregungen zu einer passenden Ernährung eine Ergänzung unseres Projekts.
Im Vordergrund der Projekttage steht der Spaß am Tanzen und die witzige Interaktion zwischen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern in der Rueda de Casino.
Projektleitung: Frau Julich-Kahnt, Herr Heinze
Teilnehmer: max. 18
TAPE ART- Wegweiser zu unserer Bildung (Kunst trifft Naturwissenschaft)
In diesem Projekt wird durch die Teilnehmer das Schulgebäude für einen bestimmten Zeitraum neugestaltet. Durch unterschiedliche Übungen wird das Verständnis für Tape Art entwickelt und auf den Fluren des Schulgebäudes in die Tat umgesetzt. Interessierte Schüler können sich offiziell für dieses Projekt bewerben. Besonders gesucht werden kreative Köpfe und mutige Künstler, die Spaß daran haben mit echter Arbeit einen Ort schöner zu machen.
Projektleitung: Herr Gottschall, Frau Mai
Teilnehmer: k. A.
Apokalyptik und Prophetie – eine Reihe Visionen für die Zukunft aus Bibel und Geschichte
Inspiriert von einer Reihe Visionen aus Bibel und Geschichte entwickeln wirTexte, Schauspiele, Lieder, Raps, Slams etc. und Präsentieren dadurch unsere Visionen für eine Zukunft.
Dafür erkunden wir 10 bis 15 Texte (in Aufsatzlänge) aus apokalyptischen und prophetischen Passagen der Bibel und aus der utopischen Literatur Europas vorwiegend seit der Reformation. Die Texte werden anhand gemeinsam für wichtig erachteter Kriterien vergleichend betrachtet und die besonders interessanten Einzelheiten spielend lebendig gemacht.
Projektleitung: Frau Jordan-Schön
Teilnehmer: max. 14
Image und technische Ausstattung unserer Schule
Mit diesem Projekt sollen auch über die eigentlichen Projekttage hinaus Arbeitsgruppen von Schülerinnen und Schülern eingerichtet werden, die in eigener Verantwortung Aufgaben für die Schule und für Schülerinnen und Schülern übernehmen.
Projektleitung: Herr Kreyer
Teilnehmer: max. 22
Bitte gebt bei eurer Bewerbung eines der folgenden Themen als Wunsch an:
Team 1 – Überprüfung, Wartung und Bedienung der Lichtanlage in der Aula
Für die Projekttage zunächst die Neuausrichtung von Scheinwerfern, Optimierung der Bühnenausleuchtung und Sicherstellung der Bedienbarkeit der Lichtanlage. Am besten wäre, wenn sich technikbegeisterte Schülerinnen und Schüler melden (2 bis 3), die diese Aufgabe auch bei den vielfältigen Veranstaltungen in der Aula weiterführen möchten! (Klasse 8 bis 11)
Team 2 – Überprüfung, Wartung und Bedienung der Tonanlage in der Aula
Für die Projekttage zunächst nur die Überarbeitung der Kabelführungen, Test und Einrichtung der Tontechnik, kleinere Wartungsarbeiten. Technikbegabte Schülerinnen und Schüler (2 bis 3), die diese Aufgabe auch bei den vielfältigen Veranstaltungen in der Aula weiterführen möchten sind hier gefragt! (Klasse 8 bis 11)
Team 3 – Imagefilm über unsere Schule
3 bis 4 Schülerinnen oder Schüler, die schon erste Erfahrungen mit eigenen Videoclips und Kurzfilmen haben und am Computer ein einfaches Schnittprogramm bedienen können.
Für die Projekttage zunächst nur Filmmaterial über laufende Projekte sammeln, Film zusammenstellen, Fotodokumentation der Projekttage in der Schule.
Team 4 – Zusammenstellung und Neuaufsetzen eines schulinternen lokalen Webservers
Als Wissensspeicher für alle Fächer – eventuell Schul-News, Schülerzeitung, schulinterner Blog – Aufbau eines lukrativen Intranets. Dieses Angebot richtet sich vorrangig an Schülerinnen und Schüler, die die Fächer WPF-Info oder Informatik-Kurs belegt haben. (3 bis 4 Schüler*innen)
Team 5 – Webprogrammierung für unser Intranet
Kleine Knobeleien, Kreuzworträtsel und dergleichen mehr als Web-Anwendung programmieren mit Inhalten aus verschiedenen Schulfächern. Es ist nicht unbedingt Vorwissen erforderlich, der Umgang mit einem Computer sollte aber schon klar sein! Ziel ist, in der Projektwoche einen Fundus von schulrelevanten Aufgaben und/oder Arbeitsblättern für unser lokales Intranet zu entwickeln. (6 bis 8 Schüler*innen)
Biologie meets Chemie
Wenn du sehr naturwissenschaftlich interessiert bist, einfallsreich und erfinderisch, gern selbstständig arbeitest, eigene und neue Ideen umsetzen und präsentieren möchtest – dann ist dies DEIN Workshop.
Es werden tolle Leute gesucht, die zum Tag der offenen Tür am 14.12.2018 von 16:00 bis 19:00 Uhr in den Räumen 208 und 209 zur Präsentation der Naturwissenschaften Biologie und Chemie ganz neue Wege gehen und unser „kleines“ Publikum erreichen, berühren und mitnehmen.
Ihr entwerft vollständig und eigenverantwortlich ein eigenes Konzept, um den Biologie- und Chemieraum „mit Leben“ zu füllen.
Wünsche in Biologie u.a.: Wandzeitung neugestalten, Modellbau, Raumthema einfallen lassen …
Wünsche in Chemie u.a.: Mitmachexperimente für Kinder im Alter bis 10 Jahre planen und begleiten, Raumgestaltung
Projektleitung: Dieses Projekt leitet ihr selbstständig. Frau Julich-Kahnt und Frau Gregor haben innerhalb dieses Workshops eine beratende Funktion.
Teilnehmer: ausschließlich Klasse 11 und 12; max. 14 Schülerinnen und Schüler
Workshopbeginn und Einführung in die Projektarbeit der Gruppe:
Montag, 10.12.2018, 3. Stunde, Raum 208
1. Besprechung: Montag, 10.12.2018, 14:00 Uhr, Raum 208
Thema: Reflexion Verantwortlichkeiten in den Fachbereichen, Präsentation erster Ideen
Reichweins Twelve
Die Schülerinnen und Schüler des Staatlichen Gymnasiums „Adolf Reichwein“ Jena planen eigenständig ein oder mehrere Projekte. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden ebenfalls am Tag der offenen Tür präsentiert.
Die Schüler*innen der Klassenstufe 12, die ein eigenes Projekt leiten möchten, legen eine Projektskizze mit folgenden Informationen an:
Projektthema
Projektleiter
Projektbeschreibung
Projektziel
Namen der Teilnehmer
benötigte Materialien
Diese Projektskizze ist bis 16.11.2018 bei Herrn Dr. Kästner persönlich einzureichen oder in seinem Fach im Lehrerzimmer abzugeben!
Dieses Projektangebot richtet sich ausschließlich an die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 12.
Das sind ganz schön viele Angebote, aus denen ihr da wählen könnt. Jetzt liegt es an euch, etwas aus den Projekten zu machen!
[/expand]
Physik im Straßenverkehr
Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen vermitteln den Sechstklässlern die Bedeutung der Physik für die Sicherheit im Straßenverkehr.
[expand title=“weiterlesen„]
Einmal im Schuljahr führen die Schüler*innen der 6. und 10. Klassen ein gemeinsames Projekt zu Physik im Straßenverkehr durch.
Die „Älteren“ bereiten sich darauf vor, ihre Kenntnisse über die Physik und deren Bedeutung zur Gewährleistung der Sicherheit im Straßenverkehr, an die „Jüngeren“ weiter zu vermitteln. Die 10.-Klässler übernehmen für etwa 3 Unterrichtsstunden die Verantwortung für die jüngeren Schüler.
Nach einem theoretischen Test bestimmen die Schüler*innen zum Beispiel Durchschnittsgeschwindigkeiten, Bremswege mit und ohne Reaktionszeit sowie Bremskräfte zu Fuß und mit eigenen Sportgeräten. Anschließend stehen die Schüler*innen der Klasse 10 unter anderem vor dem Problem: „Wie erkläre ich den „Kleinen“ kinetische Energie und den Zusammenhang zu Gummibärchen?
>> Physik im Straßenverkehr 2019
[/expand]