Home » 2024
Archiv der Kategorie: 2024
Erfolgreich mit KI bei Jugend forscht
Ein herausragender Erfolg: Die Zwölftklässler Oskar Rost und Marius Strauß wurden beim Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ im Bereich Arbeitswelt mit dem 1. Platz ausgezeichnet! Ihr innovatives Projekt „AutoGrade.AI“ beschäftigt sich mit der Frage, wie Künstliche Intelligenz Lehrkräfte bei Korrekturarbeiten unterstützen kann.
Mit ihrem eigens entwickelten KI-gestützten Bewertungssystem gelingt es, Fehler in Schülerarbeiten automatisch zu erkennen, Punktabzüge nach festen Kriterien vorzunehmen und transparente Notenvorschläge zu generieren. Innerhalb weniger Sekunden liefert das System eine strukturierte Analyse der Arbeit und bietet den Schülerinnen und Schülern detailliertes Feedback zur Verbesserung.

Die Jury war von der innovativen Idee und der praxisnahen Umsetzung beeindruckt. Besonders hervorgehoben wurden die Möglichkeiten, durch AutoGrade.AI den Bewertungsprozess objektiver und effizienter zu gestalten. Dabei regte das Projekt auch eine wichtige ethische Diskussion an: Welche Rolle soll KI in der Zukunft der Bildung übernehmen? Wo sind die Grenzen der Automatisierung im Schulalltag? Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen macht den Erfolg unserer Schüler umso bedeutsamer.
Der Wettbewerb, der unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ stand, fand am 27. Februar 2025 in der Aula der Ernst-Abbe-Hochschule statt. Insgesamt nahmen 59 Schülerinnen und Schüler aus Jena mit 28 Projekten teil. Die Veranstaltung wurde traditionell von der ZEISS Gruppe als Patenunternehmen ausgerichtet.

Wir gratulieren Oskar und Marius herzlich zu dieser großartigen Leistung und wünschen ihnen viel Erfolg für die nächste Wettbewerbsrunde! Ihre Arbeit zeigt eindrucksvoll, wie innovative Ideen den Schulalltag und die Bildungslandschaft nachhaltig verändern können. Wir sind gespannt, wie sich ihr Prototyp weiterentwickelt und welche Impulse er für die Zukunft der schulischen Bewertung setzen wird!
Wir sind Landessieger!

Am 11. März 2025 fand das Landesfinale Basketball der U14-Jungen in Gotha statt. Nachdem unsere Mannschaft in den vergangenen Wochen sowohl den Stadtentscheid als auch das Schulamtsfinale gewonnen hatte, qualifizierte sie sich für das Landesfinale.
In aufregenden und spannenden Spielen setzten sich unsere Jungs gegen die Konkurrenz durch und konnten mit zahlreichen Korbwürfen überzeugen.

Wir sind sehr stolz auf unsere Basketballer und freuen uns auf weitere spannende Wettkämpfe mit euch im kommenden Schuljahr!
Ein großer Dank gilt unserer Sport-Kollegin Frau Krüger sowie den Eltern Herrn Schwarz und Herrn Lorenz, die das Team in den vergangenen Wochen intensiv begleitet und beim Wettkampf tatkräftig unterstützt haben.


Demokratietag am ARG
Gemeinsam für eine offene und engagierte Gesellschaft
Am 21. Februar 2025 stand das Adolf-Reichwein-Gymnasium ganz im Zeichen der Demokratie. Ein besonderer Projekttag bot unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Demokratie nicht nur theoretisch zu betrachten, sondern aktiv zu erleben und mitzugestalten.

Demokratie bedeutet Mitbestimmung, Verantwortung und das Finden guter Kompromisse. Genau das soll auch im Schulalltag sichtbar sein. So beschäftigten sich unsere jüngsten Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen intensiv mit der Einführung eines Klassenrats – einem wichtigen Instrument, um Meinungen auszutauschen, Entscheidungen zu treffen und den Schulalltag aktiv mitzugestalten.

Doch der Demokratietag bot noch weit mehr: Vielfältige Workshops ermöglichten Einblicke in zentrale gesellschaftliche Themen. Ob ein Besuch im Thüringer Landtag, die Auseinandersetzung mit Fake News und Journalismus, Diskussionen über Nationalismus oder Workshops zu Menschenrechten, Gleichberechtigung und Feminismus – überall wurden wichtige Fragen gestellt, diskutiert und kritisch hinterfragt.

Demokratie ist mehr als Reden – sie bedeutet Handeln
Dass Demokratie nicht nur eine Frage von Diskussionen ist, sondern auch aktives Handeln erfordert, wurde in zahlreichen kreativen Projekten deutlich:
🔹 Die Vorbereitung eines weiteren Stolpersteins zur Erinnerung an die Vergangenheit
🔹 Die Gestaltung von Plakaten zu politischen und gesellschaftlichen Themen
🔹 Musik und Theater als Ausdruck demokratischen Denkens
🔹 schülergeleitete Workshops zum Thema Demokratie

Ein besonderer Dank gilt allen Beteiligten, die diesen Tag möglich gemacht haben – von den engagierten Lehrkräften bis zu unseren externen Partnern: den Rollstuhlbasketballern der Caputs Jena, dem Theaterhaus Jena, KoKont, dem Netzwerk für Demokratie und Courage sowie dem Projekt Journalismus macht Schule.
Weltoffenes Thüringen – unsere Haltung ist klar
Ein musikalischer Ausklang erinnerte uns daran, dass Demokratie, Solidarität und Menschlichkeit universelle Werte sind, für die wir jeden Tag einstehen müssen. In diesem Sinne beteiligt sich das ARG an der Initiative „Weltoffenes Thüringen“, denn für uns ist klar:
🌍 Wir bauen Brücken, keine Mauern.
🤝 Wir laden ein, statt auszugrenzen.
🏫 Wir stehen für Offenheit, Respekt und ein friedliches Miteinander.
Demokratie endet nicht an unserer Schultür – sie ist ein Teil unseres täglichen Handelns, heute und in Zukunft.
Christoph Buschner
Pressemitteilung: Rathaus Jena
Weihnachtsturnier Basketball 3×3 – Spannende Spiele und tolle Leistungen

In der letzten Woche fand unser traditionelles Weihnachtsturnier im Basketball statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 ihre Fähigkeiten unter Beweis stellten. Die Turniere boten nicht nur ein sehr gutes spielerisches Niveau, sondern auch faire Begegnungen und eine tolle Atmosphäre.
Montag: Klassen 7/8
Am Montag traten die Klassen 7 und 8 gegeneinander an. Besonders beeindruckte das hohe Niveau der Spiele, in denen Teamgeist und Fairplay großgeschrieben wurden. Den Turniersieg sicherte sich die Klasse 8a dank starker Spielzüge und hervorragendem Zusammenspiel. Ein weiteres Highlight war die Teilnahme eines reinen Mädchenteams der Klasse 7c, das sich mit großem Einsatz gegen die anderen Teams behauptete.
Mittwoch: Klassen 9/10
Am Mittwoch standen die Spiele der Klassen 9 und 10 auf dem Programm, ergänzt durch ein Team der 11. Klasse. Insgesamt kämpften fünf Teams um den Sieg. Trotz der starken Konkurrenz und des hohen Tempos in den intensiven Spielen konnte sich das Team der Klasse 9b den Turniersieg sichern – ein verdienter Erfolg nach spannenden Begegnungen.
Das Turnier bot eine rundum gelungene Mischung aus sportlichem Ehrgeiz, Teamgeist und Fairness. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und freuen uns darauf, im nächsten Jahr noch mehr Gäste und Zuschauer begrüßen zu dürfen!
Erfolgreiche Teilnahme am Stadtfinale: Jugend trainiert für Olympia – Volleyball WK III & II

In der vergangenen Woche zeigten unsere Jungen- und Mädchenteams im Volleyball in der Wettkampfklasse II & III beim Stadtfinale von Jugend trainiert für Olympia starke Leistungen und vorbildlichen Sportsgeist.
Die Jungen der WKIII zeigten eine respektable Leistung: Mit vier Siegen und nur zwei Niederlagen spielten sie auf hohem Niveau und bewiesen beeindruckenden Teamgeist. Trotz dieser Erfolge reichte es aufgrund der kleinen Punkte knapp für den 4. Platz – ein gutes Ergebnis angesichts der starken Konkurrenz.
Das Mädchenteam der WKIII und überzeugte ebenfalls und sicherte sich in einem Teilnehmerfeld von vier Mannschaften den hervorragenden 2. Platz. Mit viel Einsatz und gutem Zusammenspiel stellten sie ihr Können eindrucksvoll unter Beweis.
unser Mädchenteam in der Wettkampfklasse II zeigte ebenfalls viel Sportsgeist und überzeugte mit guten Spielzügen. Auch dieses Team erreichte es am Ende den 2. Platz. Ein besonderes Highlight war die gegenseitige Unterstützung der Teams. Die Mädchen feuerten nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch von der Seitenlinie aus an und unterstützten die Jungen lautstark mit Jubel und Motivation.
Auch die Jungenmannschaft der WKII zeigte großen Einsatz und bewies viel Teamgeist. In den letzten drei Spielen zeigte unser Team noch einmal vollen Kampfgeist. Gegen die starken Aufschläge der Gegner wackelte die Annahme jedoch etwas, wodurch der Spielaufbau erschwert wurde. Trotz aller Bemühungen musste das Team in b eiden Partien Niederlagen hinnehmen. Im Spiel gegen das Abbe-Team wurde es zum Abschluss noch einmal spannend: Die Partie endete knapp und mit einem gerechten Unentschieden. Alle Teams beeindruckten nicht nur sportlich, sondern auch durch ihren fairen Umgang miteinander und mit den anderen Mannschaften. Wir sind stolz auf eure Leistung und gratulieren herzlich!
SEHEN macht SCHULE
Wie gut ist mein räumliches Sehen? Warum kann ich in der Ferne nicht gut sehen und wie kann man das korrigieren? Ist es im Innern des Auges dunkel? Die Iris des menschlichen Auges ist so individuell wie der Fingerabdruck. Kann man dann sagen, zu welcher Person ein bestimmtes Auge gehört? Empfinden andere die Farben genauso wie ich?

Solche und ähnliche Fragen standen im Mittelpunkt einer Exkursion am 05.12. zur Ernst Abbe Hochschule. Die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen haben sich einen Tag lang an der Ernst Abbe Hochschule intensiv mit dem Sehen beschäftigt. An verschiedenen Stationen, an denen sie unter Anleitung experimentierten, zeichneten und Tests durchführten, gab es viel Neues zu entdecken. Eines der Highlights war der Blick auf die Iris (Regenbogenhaut) und der Blick in das Augeninnere.
Der Unterrichtstag endete mit einem gemeinsamen Essen in der Mensa.



Ein besonderer Dank gilt Herrn Professor Degle und seinem Team, die für die Vorbereitung und Durchführung dieses Tages sehr viel Arbeit und Zeit investiert haben. Insgesamt war es ein toller Tag, der bei allen einen positiven Eindruck mit viel „Durchblick“ hinterlassen hat.

Vorlesewettbewerb 2024
In den vergangenen Wochen stellten sich bereits alle drei sechsten Klassen der Herausforderung, sowohl vorbereitete als auch fremde Texte vor ihrer jeweiligen Klasse zu präsentieren. Abschließend traten die drei Klassensieger im großen Finale an, um ihr Können unter Beweis zu stellen.

Die Teilnehmer lasen jeweils aus einem selbst gewählten Buch und einem unbekannten Text vor. Eine Jury – bestehend aus dem Vorjahressieger Johann, der Oberstufenschülerin Mia, den Zweitplatzierten aus dem Klassenentscheid der sechsten Klassen und der Deutschlehrerin Frau Schumann – bewertete die Vorleseleistungen. Zum Sieger gekürt wurde schließlich Samuel Machalett aus der Klasse 6c. Neben der Anerkennung des Publikums erhielt er für seine eindrucksvolle Darbietung einen Preis in Form zweier Buchgutscheine. Aber auch die Zweitplatzierten – Franz Filter aus der Klasse 6b und Frank Jr. Hausmann aus der Klasse 6a – wurden jeweils mit einem vom Förderverein gesponserten Gutschein für ihre tollen Vorleseleistungen belohnt.

Der Vorlesewettbewerb, der jährlich vom Deutschen Buchhandel veranstaltet wird, fördert Lesekompetenz, Kreativität und Selbstbewusstsein. Unter dem Motto „Lesen ist Kino im Kopf“ entdeckten die Schüler*innen auch in diesem Jahr neue Bücher, teilten ihre Lieblingsgeschichten und erlebten, dass Lesen weit mehr als nur eine Pflichtaufgabe ist.
